Über Pferdeklinik in Parsdorf GmbH | Klinik für Pferde | München
5 Bewertungen werden angezeigt
Michaela Genzinger
vor 4 Monaten
(5)
Ich wollte mich auf diesem Wege bei der Pferdeklinik Parsdorf bedanken. Leider haben wir unsere Stute nicht mehr mit nach Hause nehmen können
Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team. Ich möchte mich von Herzen bei dem gesamten Team für die liebevolle und professionelle Begleitung in dieser schweren Zeit bedanken. Dank eurer Unterstützung, eures Mitgefühls und eures Verständnisses haben wir uns sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Sterbebegleitung war würdevoll, warmherzig und menschlich – ein wirklich tolles Team, das mit ganzem Herzen dabei ist. Danke für alles!
Vroni Grießer
vor 3 Monaten
(5)
Kann diese Tierklinik nur weiter empfehlen, besonderer Dank geht an Dr. Karsten Velde, welcher uns mit hervoragendem Wissen, ausführlichst über den aktuellen Krankheitsstand meines Ponys aufklärte und alle möglichen Behandlungen genauestens anhand von Röntgenbilder und Mithilfe eines Pferdeskeletts erklärte. Es wurde ehrlich mit uns gesprochen und nur das beste für Besitzer und Pferd gewollt.
Auch das Pferdepflegeteam und die Anästhesistin waren überaus nett und verständnisvoll und der Umgang mit den Pferden verdient großes Lob.
Vielen Dank für die herzliche Betreuung.
sonnalblumal
vor 6 Monaten
(5)
Mein herzlicher Dank geht an das gesamte Klinikpersonal und besonders an Frau Di Garbo, die sich jetzt schon ein zweites Mal ausgezeichnet um mein Pferd gekümmert hat. Man wird bei Einlieferung genau und verständlich über die Behandlungsschritte aufgeklärt und anschließend wird man sehr zuverlässig regelmäßig telefonisch upgedatet. Hier weiß man sein Pferd in sicheren Händen. Ich kann diese Klinik nur weiterempfehlen.
Anna Krämer
vor 11 Monaten
(5)
Ganz tolle Betreuung!
Mein Pferd hatte ein großes Loch oberhalb der Lippe. Habe in der Klinik angerufen und es wurde direkt eine Ärztin zu uns an den Stall geschickt! Die Wunde hätte nicht schöner genäht werden können! Die Fäden haben wunderbar gehalten, obwohl mehrere andere Tierärzte der Meinung war das hält eh nicht an der Stelle.
Die Fäden wurden mit ganz viel Ruhe an der schwiegen Stelle wieder entfernt und die Verletzung sieht jetzt super aus!
Absolute Empfehlung für kompetente und freundliche Betreuung für Mensch und Tier!!
Danke!!
Claudia R.
vor 3 Jahren
(1)
Leider hatten wir das Pech in den letzten 5 Wochen 2x auf die Klinik zurückgreifen zu müssen. Op‘s waren super!
Leider scheiterte es tatsächlich an der Versorgung die beim ersten Mal auch nach mehrmaligen ansprechen nicht optimal durchgeführt wurde. Einstreu war Mangelware, Sauberkeit leider auch direkt nach dem ausmisten noch immer Kot in der Box, unter der Tränke bereits modriges Einstreu. Auch die Boxen an sich sind in einem sehr fragwürdigem Zustand unter den Trennwänden ist ein ca 3 cm großer Schlitz unter dem Einstreu und Fäkalien hin und her geschoben werden. Tröge, Wassereimer und Tränken völlig verdreckt. Grasen gehen ist nicht möglich, da überall Hundekot herumliegt. Als ich fragte ob ich meinen Hund mit nehmen dürfe, wurde mir ausdrücklich gesagt, ja aber nur angeleint…. Allerdings war mein Hund der einzige mit Leine! Die Koppeln werden für manche Patienten der Klinik genutzt, danach jedoch nicht abgemistet.
Wir haben bei jedem Besuch (2x täglich) den Wassereimer gereinigt und 1x täglich diesen ausgewaschen zu dem haben wir in Eigenregie Kot und Urin aus der Box entfernt.
Beim 2. Besuch der Klinik selbes Problem, er hat nach der ersten Operation nur noch ein Auge, das auch operiert werden musste. Nach der Operation war das Wasser wieder dreckig (er kann nicht aus der Selbsttränke trinken). Als wir den Eimer aus der Box geholt, ausgeleert und sauber gemacht haben, stellten wir fest, dass sich bereits eine Schleimschicht im Eimer gebildet hatte. Nachdem der Eimer geschrubbt und neu befüllt war, hat er diesen 2x leer getrunken. Der Wassereimer wurde lediglich mit einer Gießkanne aufgefüllt und nicht sauber gemacht. Die Gießkanne stand dabei immer in der Stallgasse und war ebenfalls völlig verdreckt, beim reinigen der Boxen fielen Staub und Einstreu von den Karren in die Kanne diese wurde dann mit Wasser befüllt und der Inhalt samt dem dreck in den trink Eimer geschüttet, Heu wurde nur Pro-forma mit der Hand herausgefischt. Ich habe einen Offenstall und mein Pferd war noch nie so dreckig (Urin und Kotflecken) und hat gestunken wie nach 3 Tagen in diesen Stallungen, mussten das Pferd täglich mit Wasser und Lappen sauber halten. Zudem hat er sich auch noch wund gelegen weil das wenige Einstreu nach kürzester Zeit völlig durchnässt war und er in seinen eigenen Fäkalien liegen musste (24 std Boxenruhe)
Auch ein Sommerfest zu veranstalten, bei dem der Staffellauf um die Klinik Stallgasse stattfindet finde ich fehl am Platz, die Pferde brauchen Ruhe und keinen Lärm. An diesem Tag konnte ich keinen Pfleger antreffen, Wasser war so gut wie leer und Heu war auch keins in der Box!
Das Personal ist leider meist unhöflich, auch wenn man nett nachgefragt oder das Verhalten des Pferdes erklärt hat, kam meist eine patzige Antwort oder man wurde einfach ignoriert. Als ich meinen Unmut äußerte wurde ich von einem jungen Pfleger nur belächelt und als ich das Büro verlassen hatte wurde auch noch über mich hergezogen! So ein Verhalten gegenüber der Kunden geht einfach nicht.
Nach einem Gespräch mit einer Tierärztin wurde zwar statt 2 cm 15 cm eingestreut (allerdings nur bei meinem Pferd) aber alles andere war so wie zuvor.
Auch das Hygienemanagement lässt zu wünschen übrig. Bei der Visite wurde bei allen Pferden die Temperatur gemessen, allerdings wurde nicht nach jedem Messen das Thermometer desinfiziert obwohl auch Pferde mit Durchfall in der Klinik waren. Dass sich die Pfleger*innen vor und nach dem Kontakt mit den einzelnen Pferden die Hände desinfiziert haben, haben wir nie gesehen. Sofern die Stallgassen gefegt wurden, wurde der Dreck in die Boxen geschoben.
Die Kranken Stallgasse wurde zu dem von den Einstellern des anderen Stalltraktes genutzt um Pferde zu putzen und zu satteln. Meiner Meinung nach sollten dort so wenig Fremdkeime wie möglich eingeschleppt werden zu dem die Gefahr einer Infektion bei den frisch operierten oder bereits kranken Pferden enorm hoch ist.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass es hier rein um die Betreuung geht, nicht um die Operationen an sich diese wurden erstklassig durchgeführt!
5 Bewertungen werden angezeigt
Ich wollte mich auf diesem Wege bei der Pferdeklinik Parsdorf bedanken. Leider haben wir unsere Stute nicht mehr mit nach Hause nehmen können Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team. Ich möchte mich von Herzen bei dem gesamten Team für die liebevolle und professionelle Begleitung in dieser schweren Zeit bedanken. Dank eurer Unterstützung, eures Mitgefühls und eures Verständnisses haben wir uns sehr gut aufgehoben gefühlt. Die Sterbebegleitung war würdevoll, warmherzig und menschlich – ein wirklich tolles Team, das mit ganzem Herzen dabei ist. Danke für alles!
Kann diese Tierklinik nur weiter empfehlen, besonderer Dank geht an Dr. Karsten Velde, welcher uns mit hervoragendem Wissen, ausführlichst über den aktuellen Krankheitsstand meines Ponys aufklärte und alle möglichen Behandlungen genauestens anhand von Röntgenbilder und Mithilfe eines Pferdeskeletts erklärte. Es wurde ehrlich mit uns gesprochen und nur das beste für Besitzer und Pferd gewollt. Auch das Pferdepflegeteam und die Anästhesistin waren überaus nett und verständnisvoll und der Umgang mit den Pferden verdient großes Lob. Vielen Dank für die herzliche Betreuung.
Mein herzlicher Dank geht an das gesamte Klinikpersonal und besonders an Frau Di Garbo, die sich jetzt schon ein zweites Mal ausgezeichnet um mein Pferd gekümmert hat. Man wird bei Einlieferung genau und verständlich über die Behandlungsschritte aufgeklärt und anschließend wird man sehr zuverlässig regelmäßig telefonisch upgedatet. Hier weiß man sein Pferd in sicheren Händen. Ich kann diese Klinik nur weiterempfehlen.
Ganz tolle Betreuung! Mein Pferd hatte ein großes Loch oberhalb der Lippe. Habe in der Klinik angerufen und es wurde direkt eine Ärztin zu uns an den Stall geschickt! Die Wunde hätte nicht schöner genäht werden können! Die Fäden haben wunderbar gehalten, obwohl mehrere andere Tierärzte der Meinung war das hält eh nicht an der Stelle. Die Fäden wurden mit ganz viel Ruhe an der schwiegen Stelle wieder entfernt und die Verletzung sieht jetzt super aus! Absolute Empfehlung für kompetente und freundliche Betreuung für Mensch und Tier!! Danke!!
Leider hatten wir das Pech in den letzten 5 Wochen 2x auf die Klinik zurückgreifen zu müssen. Op‘s waren super! Leider scheiterte es tatsächlich an der Versorgung die beim ersten Mal auch nach mehrmaligen ansprechen nicht optimal durchgeführt wurde. Einstreu war Mangelware, Sauberkeit leider auch direkt nach dem ausmisten noch immer Kot in der Box, unter der Tränke bereits modriges Einstreu. Auch die Boxen an sich sind in einem sehr fragwürdigem Zustand unter den Trennwänden ist ein ca 3 cm großer Schlitz unter dem Einstreu und Fäkalien hin und her geschoben werden. Tröge, Wassereimer und Tränken völlig verdreckt. Grasen gehen ist nicht möglich, da überall Hundekot herumliegt. Als ich fragte ob ich meinen Hund mit nehmen dürfe, wurde mir ausdrücklich gesagt, ja aber nur angeleint…. Allerdings war mein Hund der einzige mit Leine! Die Koppeln werden für manche Patienten der Klinik genutzt, danach jedoch nicht abgemistet. Wir haben bei jedem Besuch (2x täglich) den Wassereimer gereinigt und 1x täglich diesen ausgewaschen zu dem haben wir in Eigenregie Kot und Urin aus der Box entfernt. Beim 2. Besuch der Klinik selbes Problem, er hat nach der ersten Operation nur noch ein Auge, das auch operiert werden musste. Nach der Operation war das Wasser wieder dreckig (er kann nicht aus der Selbsttränke trinken). Als wir den Eimer aus der Box geholt, ausgeleert und sauber gemacht haben, stellten wir fest, dass sich bereits eine Schleimschicht im Eimer gebildet hatte. Nachdem der Eimer geschrubbt und neu befüllt war, hat er diesen 2x leer getrunken. Der Wassereimer wurde lediglich mit einer Gießkanne aufgefüllt und nicht sauber gemacht. Die Gießkanne stand dabei immer in der Stallgasse und war ebenfalls völlig verdreckt, beim reinigen der Boxen fielen Staub und Einstreu von den Karren in die Kanne diese wurde dann mit Wasser befüllt und der Inhalt samt dem dreck in den trink Eimer geschüttet, Heu wurde nur Pro-forma mit der Hand herausgefischt. Ich habe einen Offenstall und mein Pferd war noch nie so dreckig (Urin und Kotflecken) und hat gestunken wie nach 3 Tagen in diesen Stallungen, mussten das Pferd täglich mit Wasser und Lappen sauber halten. Zudem hat er sich auch noch wund gelegen weil das wenige Einstreu nach kürzester Zeit völlig durchnässt war und er in seinen eigenen Fäkalien liegen musste (24 std Boxenruhe) Auch ein Sommerfest zu veranstalten, bei dem der Staffellauf um die Klinik Stallgasse stattfindet finde ich fehl am Platz, die Pferde brauchen Ruhe und keinen Lärm. An diesem Tag konnte ich keinen Pfleger antreffen, Wasser war so gut wie leer und Heu war auch keins in der Box! Das Personal ist leider meist unhöflich, auch wenn man nett nachgefragt oder das Verhalten des Pferdes erklärt hat, kam meist eine patzige Antwort oder man wurde einfach ignoriert. Als ich meinen Unmut äußerte wurde ich von einem jungen Pfleger nur belächelt und als ich das Büro verlassen hatte wurde auch noch über mich hergezogen! So ein Verhalten gegenüber der Kunden geht einfach nicht. Nach einem Gespräch mit einer Tierärztin wurde zwar statt 2 cm 15 cm eingestreut (allerdings nur bei meinem Pferd) aber alles andere war so wie zuvor. Auch das Hygienemanagement lässt zu wünschen übrig. Bei der Visite wurde bei allen Pferden die Temperatur gemessen, allerdings wurde nicht nach jedem Messen das Thermometer desinfiziert obwohl auch Pferde mit Durchfall in der Klinik waren. Dass sich die Pfleger*innen vor und nach dem Kontakt mit den einzelnen Pferden die Hände desinfiziert haben, haben wir nie gesehen. Sofern die Stallgassen gefegt wurden, wurde der Dreck in die Boxen geschoben. Die Kranken Stallgasse wurde zu dem von den Einstellern des anderen Stalltraktes genutzt um Pferde zu putzen und zu satteln. Meiner Meinung nach sollten dort so wenig Fremdkeime wie möglich eingeschleppt werden zu dem die Gefahr einer Infektion bei den frisch operierten oder bereits kranken Pferden enorm hoch ist. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass es hier rein um die Betreuung geht, nicht um die Operationen an sich diese wurden erstklassig durchgeführt!